Verschiffung von Seefracht von deutschen und europäischen Seehäfen


2ST Logistics GmbH kümmert sich um Vorlauf- und Nachlauftransport und die Verschiffung von allen großen Seehäfen in Deutschland und Europa.


Egal ob Binnenschiff, Bahn oder LKW - mit uns erreichen Sie alle großen Überseehäfen oder bringen Ihre Frachtgüter von dort an Ihr Endziel.

2ST logistics Containerverladung am Seehafen
Containerverladung am Seehafen

Wie kommen meine Warengüter sicher und zeitnah an den Hafen oder den nächsten Zielort? Was passiert mit meinen Im- und Exporten vor und nach der Verschiffung? Das sind die wichtigen Aufgaben, die wir ebenfalls für Sie übernehmen. Neben der reinen Verschiffung kümmern wir uns auch um die Vorlauf- und Nachlauftransporte. Mit unserem breiten Netzwerk von Subunternehmern organisieren wir das passende Transportmittel, das Ihr Waren termingerecht an sein Ziel bringt. 

Einer der größten Seehäfen der Welt

Rotterdam


der Hafen von Rotterdam ist der größte Tiefwasserhafen Europas und tideunabhängig von Schiffen mit hohen Tiefgang befahrbar. Der Seehafen wird jährlich von rund 28.000 Seeschiffen und ca. 90.000 Binnenschiffen angelaufen. Dadurch zählt er zu den größten Warenumschlagplätzen für Frachtgüter auf der Welt (etwa 439 Millionen Tonnen pro Jahr) mit einem Umsatz von ca. 842 Millionen Euro und Bruttoinvestitionen von 295 Millionen. 2023 wurden z. B. rund 13,5 Millionen Container (TEU) hier umgeschlagen.  Der Hafen ist über den Rhein per Binnenschiff, oder per LKW bzw. Bahn von Deutschland direkt erreichbar.

Der größte Seehafen Belgiens

Antwerpen-Brügge (Port of Antwerp-Bruges)


 

 








 


Europas Seehafen Nummer zwei verfügt nicht nur über die größte Schleuse der Welt "der Kieldrechtschleuse" und einem Hafenbecken von bis zu 16 Metern, er zählt auch seit der Fusion 2022 von den beiden Handelsstandorten zu den Hauptumschlagplätzen für Seefracht auf den ganzen Welt.  2023 wurden hier insgesamt 271,3 Millionen Tonnen Ladung umgeschlagen. Dabei belief sich der  Containerumschlag auf eine Höhe von rund 12,5 Millionen TEU. Der Hinterlandverkehr verläuft aktuell hauptsächlich über LKW (52%), soll aber zukünftig mehr auf die Schiene verlegt werden.

Der größte Seehafen Deutschlands

Hamburg


"Tor zur Welt" - So wird der drittgrößte Seehafen und größter Eisenbahnhafen Europas seit vielen Jahren genannt. Weltweit in vielen Bereichen führend bei der Hinterlandanbindung per Bahn zählt er als Hauptumschlagsplatz Deutschlands mit 114,3 Millionen Tonnen im- oder exportierten Seegütern im Jahr 2023.  Mit knapp 77 Millionen Tonnen machte dabei der Containerumschlag fast 70 Prozent des Gesamtumschlags aus. Das entspricht  6,7 Millionen beladenen und ca. 1 Millionen leeren Containern (TEU), die 2023 über die Kaikanten  gelöscht oder geladen wurden.

Der zweitgrößte deutsche Seehafen 

Bremen/Bremerhaven


 

 








 


Die bremischen Häfen umfassen die Hafengruppen Bremen und Bremerhaven, die jeweils aus fünf bzw. zwei Hafenanlagen bestehen. Der zweiterfolgreichste Seehafen Deutschlands und viertgrößte Europas schlug rund 50,2 Millionen Tonnen Frachtgüter 2023 um. Ein hoher Anteil des Gesamtumschlags machte hierbei  der Kurzstreckenseeverkehr aus (ca. 50 %). Dabei  wurden ca. 2,4 Millionen Container gelöscht oder geladen, was einem Containerumschlag (TEU)  von ca. 4,2 Millionen Tonnen entspricht.

Platz 3 der deutschen Seehäfen

Wilhelmshaven


Deutschlands einziger Tiefwasserhafen, ursprünglich für die Marine gegründet, ist ein zentraler Umschlagplatz für Großcontainerschiffe der kommenden Generationen. Mit einem Gesamtumschlag von 29,8 Millionen Tonnen 2023 rangiert er somit auf Platz 3 der Seehäfen Deutschlands. Der Container-Terminal Wilhelmshaven (CTW) hat eine Umschlagskapazität von ca. 2,7 Mio. TEU pro Jahr.

Bildquelle: JadeWeserPort Wilhelmshaven